Optimale Batteriespeicherlösungen für Ihr Unternehmen

Für maximale Effizienz

Mit unseren Batteriespeicherlösungen (BESS) nutzen Sie Ihre selbst erzeugte Energie genau dann, wenn Sie sie benötigen.

Durch maßgeschneiderte Business Cases decken wir verschiedene Themen ab, wie Lastspitzenkappung, Eigenverbrauchsoptimierung, Spotmarkt- und Netzentgeltoptimierung – und finden so die optimale Lösung für Ihr Unternehmen.

Batteriespeicher für Unternehmen

Ihre Vorteile auf einen Blick
  • Kostenersparnis: Durch die Speicherung von überschüssigem Strom können Sie den Energiebedarf zu Zeiten hoher Strompreise aus eigenen Beständen decken, was zu erheblichen Kostensenkungen führt.
  • Lastspitzenmanagement: Batteriespeicher helfen dabei, Lastspitzen zu vermeiden, indem sie in Zeiten geringer Nachfrage geladen und bei hoher Nachfrage entladen werden. Dies hilft Netzentgelte zu senken und die Netzstabilität zu unterstützen.
  • Versorgungssicherheit: Stromspeicher ermöglichen eine autarke Energieversorgung und erhöhen die Versorgungssicherheit. Bei Stromausfällen können sie zudem als Notstromquelle dienen und die Zuverlässigkeit der Energieversorgung stärken.
  • Nachhaltigkeit: Die Nutzung von Batteriespeichern fördert den Einsatz Erneuerbarer Energien, trägt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei und hilft Ihnen Ihre ESG-Ziele zu erreichen.
  • Energieunabhängigkeit: Mit einem Batteriespeicher sind Sie unabhängiger von externen Stromlieferanten und schwankenden Energiepreisen, welche Sie sogar zur Kosten-optimierten Beschaffung ausnutzen können.
     
  • Preisstabilität: Mit einem Batteriespeicher sind Sie unabhängiger von externen Stromlieferanten und schwankenden Energiepreisen - mehr noch, Sie können sogar hiervon profitieren und Ihre Kosten senken.

     

Multi-Use-Case-Ansatz für Ihre Speicheroptimierung
Maximale Effizienz mit EPSherpa und Batteriespeicher

Durch die Kombination unseres Energiemanagementsystems EPSherpa mit einem Batteriespeicher nutzen wir einen Multi-Use-Ansatz, um die Speicherkapazität optimal auszuschöpfen und Kosteneinsparungen zu maximieren.

Peak Shaving
 

  • Möglichkeit einer flexiblen Zuteilung der Speicherressourcen durch prognosebasierte Kapazitätsvorhaltung
  • Nutzung der Speicherkapazität zur Minimierung der maximalen Netzlast
  • Reduktion der Leistungspreiskosten der Netzentgelte

     

 

PV-Eigenverbrauchsoptimierung
 

  • Berechnung der pro Viertelstunde benötigten Speicherkapazität basierend auf den gemessenen Erzeugungswerten und -prognosen
  • Maximierung des Eigenverbrauchs des PV-Stroms sowie Minimierung der Residuallast

Spotmarkt- und Netzentgeltoptimierung
 

  • Preisoptimierte Beschaffung der Residuallast im Rahmen eines dynamischen Stromtarifs und der Ausnutzung dynamischer Netzentgelte
  • Vollautomatische, kostengünstige Beschaffung der Residuallast durch Handel der verfügbaren Speicherflexiblität auf sämtlichen kurzfristigen Strommärkten

 

Step