Dafür stehen mehrere Optionen zur Verfügung – mit unseren Business Cases finden wir die optimale Lösung für Ihr Unternehmen.
Option 1: Geringere Netzkosten durch Lastspitzenkappung (Peak-Shaving)
Der Batteriespeicher hilft, Lastspitzen zu reduzieren, indem er in Zeiten hohen Stromverbrauchs Energie bereitstellt. Gleichzeitig wird er bei niedrigen Strompreisen aufgeladen, was Ihre variablen Netzkosten senkt und das Stromnetz entlastet.
Option 2: Höherer Eigenverbrauch durch PV-Optimierung
Mit einem Batteriespeicher können Sie mehr von Ihrem selbst erzeugten Strom nutzen. Überschüssige Energie wird gespeichert und später verwendet, anstatt sie ins Netz einzuspeisen. So reduzieren Sie Ihren Strombezug aus dem Netz und senken Ihre Stromkosten.
Option 3: Spotmarkt- und Netzentgeltoptimierung
Der Speicher-Ladefahrplan kann prognosebasiert auf Zeiten ausgelegt werden, in denen der Netzstrombezug besonders günstig ist. Dies ist möglich durch eine preisoptimierte Reststrom-Beschaffung im Rahmen eines flexiblen Stromtarifs und dynamischer Netzentgelte.