Maßgeschneiderte Batteriespeicherlösungen für maximale Effizienz

Energy Partners bietet für jede Anforderung an Batteriespeicher die passende Lösung.

Ob zur Senkung der Stromkosten von Gebäuden und Ladeinfrastrukturen oder zur Monetarisierung freier Netzanschlusskapazitäten - wir optimieren Ihre Energieversorgung nachhaltig und wirtschaftlich.

Eigenbedarfspeicher

Optimale Behind-the-Meter-Batteriespeicherlösungen für Ihr Unternehmen: Steigern Sie Ihre Energieeffizienz, senken Sie Kosten und machen Sie sich unabhängiger vom Energiemarkt. 

Mit unseren BESS-Lösungen nutzen Sie Ihre selbst erzeugte Energie genau dann, wenn Sie sie brauchen, und maximieren den Nutzen Ihrer Erneuerbaren Energieanlagen.

Strommarktspeicher

Maximale Netzanschlussnutzung ohne eigene Investition: Stellen Sie uns Ihre freien Netzanschlusskapazitäten zur Verfügung und erzielen so Erlöse ganz ohne Aufwand

Wir platzieren einen Speicher auf Ihrem Gelände zur Teilnahme an den Energiemärkten und leisten so gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilisierung.

Warum ist Energy Partners der richtige Partner?

Unsere maßgeschneiderten Business Cases bieten für jede Anwendung die optimale Lösung. Wir setzen auf hochwertige, langlebige Speichersysteme mit geprüften Standards, die maximale Sicherheit und Leistung gewährleisten. 

Mit unserem Know-how und innovativen Technologien schaffen wir eine effiziente und nachhaltige Energiezukunft.

Häufig gestellte Fragen

faq

Allgemein
Was sind die Vorteile von Batteriespeichersystemen?

Netzstabilität & Versorgungssicherheit
Batteriespeichersysteme gleichen Schwankungen in der Erzeugung Erneuerbarer Energien aus, reduzieren Lastspitzen und übernehmen Funktionen, die früher von konventionellen Anlagen wie Gas-, Kohle- oder Nuklearkraftwerken erfüllt wurden.

Sektorenkopplung & Flexibilität
Speicher unterstützen die Integration von Elektromobilität und Wärmemärkten, indem sie erneuerbaren Strom für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen bereitstellen. Sie können außerdem Regelenergie liefern und auf Preissignale reagieren, was die Flexibilität des Energiesystems erhöht.

Unabhängigkeit & Resilienz
Durch die Nutzung von Stromspeichern können Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen verringert und die Versorgungssicherheit durch Inselbetrieb oder Notstromversorgung erhöht werden, insbesondere bei Stromausfällen oder Engpässen im Netz.

Wirtschaftliche Vorteile

  • Eigenbedarfspeicher: Stromspeicher optimieren den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem PV-Strom, senken Netzentgelte durch Peak Shaving und ermöglichen die Nutzung günstigerer Stromtarife. Darüber hinaus fördern sie den Einsatz Erneuerbarer Energien, tragen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei und unterstützen ESG-Ziele.
  • Strommarktspeicher: Speicher können freie Kapazitäten zur Vermarktung an der Börse und für Regelenergie nutzen, was zusätzliche Einnahmen generiert und die Kapitalisierung des Netzanschlusses ermöglicht.
Welche Batterien werden von uns verbaut?

Energy Partners setzt ausschließlich auf Lithium-Ionen-Batterien, da sie durch ihre exzellente Leistung und hohe Zuverlässigkeit überzeugen. Mit hoher Energiedichte, langer Lebensdauer und schnellen Ladezeiten sind diese Batterien besonders gut für den Einsatz in Energiespeichersystemen geeignet und gehören zu den führenden Technologien für die Speicherung Erneuerbarer Energien. Dank eines Verlustes von weniger als 10% zwischen Strombezug und Netzspeisung bieten sie eine effiziente und kostengünstige Lösung für die Energieversorgung.

Wer übernimmt den Transport und die Installation der Batterie?

Energy Partners übernimmt den gesamten Prozess – vom Transport der Batterie bis zur Installation und Inbetriebnahme. Die Batterie wird direkt von der Produktionsstätte zum künftigen Standort geliefert und dort in Zusammenarbeit mit dem Hersteller installiert, um eine fachgerechte Einrichtung und reibungslose Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Dabei wird gewährleistet, dass alle Komponenten korrekt angeschlossen und konfiguriert sind, um eine optimale Leistung zu erzielen.

Wie lang ist die Amortisierungszeit eines Batteriespeichersystems?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Nutzung, Speichergröße und Strompreise. Eine genaue Einschätzung geben wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Was ist für den Anschluss des Speichers ans Stromnetz erforderlich und wer übernimmt die Abwicklung?

Der Anschluss einer Batterie an das Stromnetz erfordert die Genehmigung des Netzbetreibers und muss den geltenden Vorschriften entsprechen. Energy Partners übernimmt hierbei die komplette Abwicklung – von der Antragstellung bis hin zur Koordination mit dem Netzbetreiber.

Kann man den Batteriespeicher bei Netzausfällen weiterhin nutzen?

Ja, mit der richtigen Konfiguration kann der Speicher als Notstromquelle dienen und bei Netzausfällen weiterhin Energie liefern.

Muss ein Batteriespeicher regelmäßig gewartet werden?

Eine regelmäßige Überprüfung ist sinnvoll, um Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Wir empfehlen zudem eine permanente Überwachung und intelligente Steuerung, da sie Effizienz und Lebensdauer zusätzlich optimieren – dafür bieten wir passende Services.

Wie sicher ist ein Batteriespeichersystem?

Wir setzen auf modernste Batteriespeicher-Technologien mit umfangreichen Sicherheitsmechanismen. Zusätzlich bieten wir Ihnen optional ein Servicepaket mit dauerhafter Überwachung, das frühzeitig Probleme erkennt und so für noch mehr Schutz und Zuverlässigkeit sorgt.

Was sind die Vorteile eines dezentralen Energiespeichernetzes?

Das dezentrale Energiespeichernetz senkt Entwicklungskosten, erhöht die Netzstabilität und fördert die lokale Nutzung Erneuerbarer Energien. Durch die Speicherung vor Ort werden Übertragungsverluste verringert und die Integration Erneuerbarer Energien optimiert.

Welche Kosten fallen bei der Anschaffung eines Batteriespeichers für mein Unternehmen an?

Je nach Business Case können Sie bei Energy Partners wählen, ob Sie selbst investieren oder eine Option nutzen, bei der sämtliche Kosten – einschließlich Anschaffung, Transport, Wartung und Reparaturen – übernommen werden. Die Kosten für die Anschaffung und Installation eines Gewerbespeichers variieren in der Regel je nach Kapazität, Technologie und Hersteller. Sie beinhalten meist die Batterie, die Installation sowie mögliche Anpassungen an der Infrastruktur. Zusätzlich können Wartungs- und Betriebskosten anfallen. Förderprogramme oder steuerliche Anreize können die Investition entlasten.

Wird für die Installation einer Batterie eine zusätzliche Baugenehmigung benötigt?

Die Notwendigkeit einer Baugenehmigung für Batteriespeicher hängt von deren Größe ab und kann je nach Standort und lokalen Vorschriften variieren. Energy Partners übernimmt diesen Prozess vollständig, einschließlich der Beantragung aller erforderlichen Genehmigungen und der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen.

Eigenbedarfspeicher
Wie kann ein Eigenbedarfspeicher die Stromkosten meines Unternehmens senken?

Dafür stehen mehrere Optionen zur Verfügung – mit unseren Business Cases finden wir die optimale Lösung für Ihr Unternehmen.

Option 1: Geringere Netzkosten durch Lastspitzenkappung (Peak-Shaving)
Der Batteriespeicher hilft, Lastspitzen zu reduzieren, indem er in Zeiten hohen Stromverbrauchs Energie bereitstellt. Gleichzeitig wird er bei niedrigen Strompreisen aufgeladen, was Ihre variablen Netzkosten senkt und das Stromnetz entlastet.

Option 2: Höherer Eigenverbrauch durch PV-Optimierung
Mit einem Batteriespeicher können Sie mehr von Ihrem selbst erzeugten Strom nutzen. Überschüssige Energie wird gespeichert und später verwendet, anstatt sie ins Netz einzuspeisen. So reduzieren Sie Ihren Strombezug aus dem Netz und senken Ihre Stromkosten.

Option 3: Spotmarkt- und Netzentgeltoptimierung
Der Speicher-Ladefahrplan kann prognosebasiert auf Zeiten ausgelegt werden, in denen der Netzstrombezug besonders günstig ist. Dies ist möglich durch eine preisoptimierte Reststrom-Beschaffung im Rahmen eines flexiblen Stromtarifs und dynamischer Netzentgelte.

Welche Faktoren beeinflussen die Auswahl eines Batteriespeichers?

Bei der Auswahl eines Batteriespeichers für Unternehmen sind verschiedene Aspekte entscheidend. Die Kapazität des Speichers ist wichtig, um den Energiebedarf optimal zu decken. Ebenso sind die Lade- und Entladegeschwindigkeit relevant, da sie die Effizienz bei der Energieaufnahme und -abgabe beeinflussen. Die Lebensdauer und Zyklenfestigkeit spielen eine wesentliche Rolle für die langfristige Rentabilität des Systems. Zudem sollte die Integration in Energiesysteme sowie die Beachtung von Sicherheitsmerkmalen wie Brandschutz und Überwachungssystemen berücksichtigt werden.

Wie wird ein Batteriespeicher in ein bestehendes Energiesystem integriert?

Für eine optimale Integration sind eine präzise Analyse des Energiebedarfs und eine Anpassung an die vorhandene Infrastruktur entscheidend. Der Batteriespeicher speichert überschüssige Energie, wenn die PV-Produktion hoch und der Verbrauch gering ist, und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Über den Anschluss an das Stromnetz wird er nahtlos in das bestehende System eingebunden. Eine intelligente Steuerungssoftware überwacht den Lade- und Entladeprozess, optimiert den Energieverbrauch und senkt die Kosten.

Strommarktspeicher
Wie kann ein Batteriespeicher für mich Erträge erwirtschaften?

Wird ein Speicher zum Handel an der Strombörse oder zur Erbringung von Regelleistung eingesetzt, so generiert dies Erlöse. Energy Partners nutzt für die Speicher-Vermarktung Ihren Netzanschluss und lässt Sie im Gegenzug an den Erträgen direkt partizipieren.

Entstehen für mein Unternehmen zusätzliche Netzentgelte?

Nein, Energy Partners übernimmt alle Netzgebühren, die durch eine höhere jährliche Höchstlast entstehen könnten. Dank unserer eigenen Messstelle werden diese Kosten genau definiert und nicht weitergegeben.

Wer ist Betreiber der Anlage?

Betreiber der Anlage ist gemäß den Betreiberkriterien des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Energy Partners oder ein für die Energiebörse sowie für Regelenergiemärkte zugelassener Handelspartner.