Mit EPSherpa an Ihrer Seite heben Sie das volle Potenzial Ihres Erneuerbaren-Energien-Systems und erlangen umfassende Transparenz. Vertrauen Sie auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität auf die KI-gestützte Gesamtlösung aus Hard- und Software von Energy Partners und optimieren sowie flexibilisieren Sie Ihre Energieflüsse prognosebasiert.

Die Energiewende war noch nie so einfach und smart zugleich.

Die Vorteile unseres Energiemanagementsystems EPSherpa
  • Hard- und Software komplett aus einer Hand
  • Effiziente Nutzung von grünem und kostengünstigem Solarstrom
  • Verbesserung der Energieflüsse aller Sektoren
  • Gewährleistung der Versorgungssicherheit
  • Intelligente Steuerung zur Lösung komplexer Aufgaben
  • Prognosebasierte Anpassung an Rahmenbedingungen und Nutzerverhalten
  • Überblick über die Stromerzeugung der Photovoltaikanlage
  • Überblick über den Stromverbrauch relevanter Verbrauchseinheiten
  • Komfortgewinn und verbesserte Energiebilanz
  • Einfache Bedienbarkeit
EPSherpa Vorstellung
Alle Komponenten des Energiemanagementsystems EPSherpa
Energiemanagement Charging
Statisches Lastmanagement
  • Verteilung einer vorgegebenen maximalen Leistung auf die Ladepunkte
  • Regelung der Ladepunkte erfolgt unabhängig von der am Netzanschluss verfügbaren Kapazität
Dynamisches Lastmanagement
  • Fortlaufende Anpassung (Staffelung oder Drosselung) der verfügbaren Ladeleistung an den Gebäudeverbrauch und die Obergrenze am Netzanschluss
  • Vermeidung von Uberlastung des vorhandenen Gebäudeanschlusses oder kostspieligen Lastspitzen
Kaskaden-Option (Schlechtpunktregelung)
  • Vermeidung der Überschreitung der maximalen Last an Engstellen innerhalb von Teilnetzen in einem komplexen System
VIP-Option
  • Bevorzugte Ladung von ausgewählten Ladepunkten oder RFID-Karten
  • Versorgung der VIP-Objekte mit höchstmöglicher Ladeleistung bei gleichzeitiger Herunterregelung der übrigen Objekte
PV-optimiertes Laden
  • Abstimmung der Ladevorgänge auf die aktuelle und prognostizierte Stromerzeugung aus der eigenen PV-Anlage
  • Durchführung von Ladegängen bevorzugt in Zeiten, in denen selbsterzeugter Strom verfügbar ist
Netz- oder Strombörsen-optimiertes Laden
  • Kostenoptimaler Bezug des für die Ladevorgänge benötigten Stroms durch Berücksichtigung der Netzentgelte und Strompreise bei der Erstellung des Ladefahrplans
  • Ladung der Fahrzeuge mit Hilfe des zeitvariablen Tarifs in günstigen Zeitfenstern mit voller Leistung
  • Vermeidung von Lastspitzen durch die Kombination mit einem Batteriespeicher
Energiemanagement Batteriespeicher
Multi-Use-Case-Ansatz
  • Kombination und Priorisierung von drei Anwendungsfällen, um die Speicherkapazität optimal zu nutzen
  • Erstellung eines prognosebasierten, kostenoptimalen Fahrplans für das Batterie-eigene Speichermanagement
  • Kontinuierliche Überwachung der Use-Cases zur Anpassung der Parameter und Priorisierung nach Bedarf
Peak Shaving
  • Nutzung der Speicherkapazität zur Minimierung der maximalen Netzlast
  • Reduktion der Leistungspreiskosten der Netzentgelte
  • Möglichkeit einer flexiblen Allokation der Speicherressourcen durch prognosebasierte Kapazitätsvorhaltung
PV-Eigenverbrauchsoptimierung
  • Berechnung der prospektiv vorzuhaltenden Speicherkapazität pro Viertelstunde anhand gemessener Erzeugungswerte und -prognosen
  • Maximierung des Eigenverbrauchs des PV-Stroms sowie Minimierung des Reststrombedarfs
Spotmarktoptimierung (dynamischer Stromtarif)
  • Börsenpreisoptimierte Beschaffung des Reststroms mit Hilfe eines Flex-Tarifs
  • Voll-automatische, kostengünstige Beschaffung des Residuallastprofils durch Handel der verfügbaren Speicherflexibilität auf sämtlichen kurzfristigen Strommärkten
Energiemanagement Monitoring
Monitoring Programm
  • Möglichkeit der professionellen Überwachung des gesamten Standorts (PV-Anlage, Lade-infrastruktur, Batteriespeicher, Residualverbrauch, Wärmepumpen oder Kältesysteme) über das Monitoring-Portal
  • Verarbeitung und Bereitstellung der eigens gemessenen Energiedaten sowie Wxternen Datenquellen (z. B. Messstellenbetreiber)
  • Visualisierung einer beliebigen Anzahl an Datenpunkten im Portal sowie Bereitstellung von CSV-Exporten zur Auswertung und Weiterberechnung der Daten in anderen Programmen